Pilotdurchgang eines neuen Bildungsformates: Im Rahmen eines Ausbildungsprogramms haben sich Schülerinnen und Schüler des BG/BRG St. Veit an der Glan – unterstützt durch Studierende der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt – eingehend mit den Zielen Nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen beschäftigt. Im Vordergrund stand nicht die Suche nach Lösungen, sondern ein intensives Nachdenken über Problemstellungen. Das Programm war das Ergebnis
einer Zusammenarbeit des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft der AAU, des build! Gründungszentrums Kärnten und des Impulszentrums für Entrepreneurship-Education e.e.si und wurde im Rahmen des JTF Projektes Digigreen4 JTF durchgeführt.
Der Name des Formats „THINK55“ basiert auf einem bekannten Zitat von Albert Einstein: „Wenn ich eine Stunde habe, um ein Problem zu lösen, dann beschäftige ich mich 55 Minuten mit dem Problem und 5 Minuten mit der Lösung.“ Über 40 Schülerinnen der 7. Klassen des BG/BRG St. Veit haben die Chance wahrgenommen, ihre Fähigkeiten zu innovativem und nachhaltigem Denken weiterzuentwickeln. Bachelor-Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft übernahmen dabei verschiedene Aufgaben wie die Konzeption und Durchführung der Workshops, die Moderation der Veranstaltungen, das Coaching der Schülerinnen und Schüler sowie die mediale Begleitung und Dokumentation.
Das Programm begann am 17. Jänner mit einem Kick-off-Workshop, bei dem die Teilnehmenden mit den Nachhaltigkeitszielen und mit unternehmerischem Innovationsdenken vertraut gemacht wurden. In der anschließenden Arbeitsphase wurden die Teams (zum Teil online) gecoacht, um ihre Ideen weiterzuentwickeln und die Projekte zu vertiefen. Das Finale am 31. Jänner bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre Ergebnisse zu präsentieren. In kreativ gestalteten Pitches haben sich die Jugendlichen Themen wie Armut, Gewalt an Kindern oder mentaler Gesundheit auf ganz unterschiedliche Weise genährt: mit gründlichen Recherchen, Gedichten, Videos und Denkanstößen – nachdenklich, aufrüttelnd und teilweise sehr humorvoll
„THINK55“ ist ein eindrucksvolles Beispiel für praxisorientiertes Lernen und Ergebnis einer breiten Kooperation: Entstanden auf Initiative von Birgit Oberer (e.e.si Impulszentrum für Entrepreneurship Education), die mit Schülerinnen und Schülern des Ausbildungsschwerpunktes IKT an der BHAK Althofen auch den Flyer und die Website gestaltet hat, und von Harald Jenull (build Gründungszentrum Kärnten), wurde das Programm im Rahmen einer universitären Praxis-Lehrveranstaltung unter der Leitung von Ursula Mikosch (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) durchgeführt. Für die Vorbereitung konnten Jeannine Kiser und Matthias Paulus von der preisgekrönten Schweizer Genossenschaft 42hacks gewonnen werden, die die Studierenden in einem Online-Hack mit klimabewusstem Unternehmertum vertraut gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt Kunsthandwerkerin Daniela Meisterl aus Liebensfels, die als Preise wunderschöne nachhaltige Freundschaftsarmbänder zur Verfügung gestellt hat.


Die Schüler:innen und Stundent:innen haben am Ende abgestimmt, welcher Pitch ihnen am besten gefallen hat. Das Siegerteam waren Naomi, Helene, Lily, Moritz, Alex, Christoph und Mathias, gecoacht von den Studentinnen Amanda, Elisabeth und Ylvi. Am Bild zu sehen sind Moritz, Alex, Christoph und Mathias und Coach Amanda. Sie haben mit ihrer „Millionenshow“ bewiesen, dass man sich einem ersten Thema wie „Armut“ durchaus auch mit Humor nähern kann.



Kommentar hinzufügen
Kommentare